Aktuell
Editorial
Die Region
Stadt & Land von A - Z
Andernach
Acht
Arft
Baar
Bad Bertrich
Bad Breisig
Bassenheim
Bell
Bermel
Boos
Brohl-Lützing
Burgbrohl
Cochem
Dedenbach
Eich & Kell
Ettringen
Glees
Gönnersdorf
Hatzenport
Herresbach
Hohenleimbach
Kaisersesch
Kempenich
Kirchwald
Kobern-Gondorf
Königsfeld
Kottenheim
Kruft
Langenfeld/Eifel
Langscheid
Lehmen-Moselsürsch
Löf-Kattenes
Lonnig
Mayen
Mendig
Mertloch
Monreal
Moselkern
Müden
Mülheim-Kärlich
Münstermaifeld
Naunheim
Nickenich
Niederdürenbach
Niederzissen
Oberdürenbach
Oberzissen
Ochtendung
Plaidt
Polch
Pommern
Rieden
Saffig
Sankt Johann
Schalkenbach & Vinxt
Siebenbach
Spessart
Thür
Treis-Karden
Uersfeld
Urmitz/Rhein
Virneburg
Volkesfeld
Waldorf
Wassenach
Wehr
Weibern
Weißenthurm
Winningen
"Zissener Ländchen"
erlebenswert von A - Z
Vulkanisches Erbe von A - Z
Wacholderheiden
Wanderland
Naturgenuss Osteifel
Nürburgring von A - Z
Leute & Unternehmen
Gut für Leib & Seele A - Z
Freizeit  & Sport  A - Z
Tradition & Feste
Kostenloser Routenplaner
Archiv
Fotoservice
Kontakt
Impressum



Plaidt im Zentrum der Pellenz vor der Kulisse des Laacher See-Vulkan-Komplexes (Foto: Ulrich Siewers)

Der Autofahrer auf der viel befahrenen Bundesstraße B256 zwischen Andernach und Mayen lernt nur die Schattenseite der knapp 6000 Einwohner zählenden Gemeinde kennen. Industriebrachen, Schrottplätze, Gebrauchtwagenhändler, Kfz-Instandhaltungsbetriebe und ein großer Tank- und Rasthof für Brummifahrer säumen die einstige „Bimsrollbahn“, auf der auch heute immer noch der Schwerverkehr das Straßenbild prägt. Der Ort selbst liegt versteckt hinter vom Staub bedeckten Gebüschen und Bäumen.



Das Bürgerzentrum mit der Hummerich-Halle (Foto: Ulrich Siewers)

Dabei hat der Pellenzort durchaus einiges zu bieten. Ein Abstecher lohnt sich. Die weitgehend intakte Infrastruktur erfüllt mehr Ansprüche, als man von einem Ort dieser Größe erwartet. Seine Wirtschaftskraft verdankt er hauptsächlich der Stein- und Baustoffindustrie und zahlreichen mittelständischen Unternehmen, die für genügend Arbeitsplätze und Steueraufkommen sorgen. Darüber hinaus verfügt er über ein großartiges Naherholungsgebiet entlang des Flüsschens Nette mit dem über die Region hinaus bekannten Vulkanpark-Informationszentrum und dem Naturerlebnis „Rauscherpark“. Die architektonisch gut ins Ortsbild eingefügtes Bürgerzentrum mit der „Hummerichhalle“, gepflegte Sportstätten und ein attraktives Freibad runden den positiven Eindruck ab.


Plaidt wurde erstmals 895 in einer Schenkungsurkunde als Bleide erwähnt. Im Mittelalter bestand der Ort aus neun Bauernhöfen und sieben Wassermühlen entlang des Flüsschens Nette und am Kretzbach. Auf den guten Böden ernteten die Bauern zunächst Getreide und später in großem Umfang Speisekartoffeln. Im Laufe der Jahre entwickelte sich Plaidt immer mehr zum Industriestandort. So sank die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe von 85 im Jahr 1905 auf 35 im Jahr 1958 trotz stetig steigender Bevölkerungszahl.


Die kath. Pfarrkirche St. Willibrord in der Mühlenstraße wurde 1861 fertiggestellt
(Foto: Ulrich Siewers)

Wie alle Gemeinden der Pellenz profitierte Plaidt im 19. Jahrhundert von den vulkanischen Reichtümern der Landschaft. Zunächst war es der Abbau von Tuffstein, der sich zu Trass gemahlen als Zuschlagsstoff hervorragend zur Herstellung von hydraulischem Zement (der unter Wasser abbindet) eignet. Damals entstanden überall in Europa neue Wasserbauten wie der Nord-Ostsee- oder der Dortmund-Ems-Kanal. Trasszement brauchte man in großen Mengen z. B. für die Instandsetzung der Kaimauern in Antwerpen, beim Bau der Docks für die Kaiserliche Marine in Wilhelmshaven oder für den Bau von Talsperren in Österreich. Die Arbeit in den Steinbrüchen sicherte den Bauern auch im Winter Einkommen und Wohlstand.

Vor der Maschinenzeit zerkleinerten sie als „Schrotteler“ den Tuffstein per Hand zu kleinen Stücken (Schrot), bevor er in den Mühlen zu Trass gemahlen wurde. Diesen hart arbeitenden Männern hat man in Plaidt eigens ein Denkmal gesetzt.





Der "Schrotteler" vor dem Gebäude der Volksbank erinnert an die harte Arbeit der Männer in den Steinbrüchen
(Foto: Ulrich Siewers)

Hinzu kamen immer mehr Arbeitssuchende aus dem weiten Umkreis, die den Industriestandort Plaidt wachsen ließen. Seit dem Ende der 1880er Jahre kam die Herstellung von Schwemmsteinen aus Bims hinzu, dem „Weißen Gold“, das oft meterhoch unter den Feldern der Bauern lag >>> mehr

Um die Erzeugnisse besser transportieren zu können, benötigte man eine entsprechende Infrastruktur. Diese wurde durch die 1854 gebaute Aktienstraße von Mayen über Andernach nach Neuwied (heute B256), dann durch die Eröffnung der Eifelquerbahn von Andernach nach Niedermendig im Jahr 1878 und schließlich 1884 der Ausbau der Straße von Plaidt nach Ochtendung und 1891 der Straße nach Saffig gesichert. Mit dem Bau der Autobahn A 61 und den Anschlussstellen Plaidt und Kruft wurde Plaidt ein attraktiver Standort für zahlreiche mittelständische Industrie- und Gewerbebetriebe.

Der Plaidter Geschichtsverein e.V. verfügt über eine eigene Homepage. Besonders interessant sind die Bildergalerien, die Vergangenes und Gegenwart dokumentieren >>> mehr



So leer ist der Schulhof der IGS Pellenz nur am Wochenende und in den Ferien (Foto:Ulrich Siewers)

Die "Realschule plus Pellenz" besteht seit 1974, zuerst als Hauptschule Pellenz. 1999 wandelte sich die Schule in Regionale Schule Pellenz und Hauptschule Pellenz, 2004 in Regionale Schule Pellenz. Seit 2008 ist die Regionale Schule Pellenz Ganztagsschule. Mit Beginn des Schuljahres 2009/10 erhielt sie den Namen Realschule plus Pellenz. Seit dem Schuljahr 2010/2011 wird das 5. Schuljahr der neuen Integrierten Gesamtschule (IGS) eingeführt, in die die Realschule plus Pellenz im Laufe der nächsten fünf Jahre umgewandelt wird. Bis dahin heißt sie IGS Pellenz und Realschule plus Pellenz. Zurzeit besuchen über 850 Schüler die Schule. Viele reisen aus dem Umland mit dem Bus an >>> mehr

Ein Musical sorgt seit Jahren für positive Schlagzeilen


Die Tanzdarbietungen der Schülerinnen und Schüler - hier beim Spanischen Tanz - sind absolut sehens- und erlebenswert (Foto: Walter Mürz)

Seit 1999 schreiben zwei Lehrer dieser Schule, Martin Becker und Hans Bretz, erfolgreiche Musicals (u. a. Die geheimnisvolle Spieluhr, Ba-Ba-Balla , Eine wundervolle Freundschaft und Lissi - wie alles begann). Dafür erhielt sie am 24. Mai 2007 den Kulturförderpreis des Kreises Mayen-Koblenz.

2005/06 riefen die beiden Lehrer eine Musikshow ins Leben mit dem Titel WM-Kult Tour - Auf nach Berlin u. a. mit Thomas Anders, den Mainzer Hofsängern und Juventus Vocalis. Das Musicalensemble der Schule war in dieser Zeit offizieller Kulturbotschafter des Landes Rheinland-Pfalz anlässlich der Fußballweltmeisterschaft 2006.

2011 erhielt die Realschule plus den Landespräventionspreis RLP für ihre Gewaltpräventionstätigkeit im Rahmen der langjährigen Musicalprojekte.


Beim Finale ernten die jungen Akteure stürmischen Beifall (Foto: Walter Mürz)


Zurzeit ist das einzigartige Musical mit der Neuinszenierung  „Die Geheimnisvolle Spieluhr – Lissi kommt zurück“ erneut auf Tournee >>> mehr


Rhein-Mosel-Eifel-Touristik (REMET)
Tourismuszweckverband des
Landkreises Mayen-Koblenz
Bahnhofstr. 9
D 56068 Koblenz
fon  +49 (0) 261 10 84 19
fax  +49 (0) 261  30 02 797
e-mail: info@remet.de

und speziell zur Ferienregion Pellenz gibt es Auskünfte
und Prospektmaterial >>> hier