Aktuell
Editorial
Die Region
Stadt & Land von A - Z
erlebenswert von A - Z
Vulkanisches Erbe von A - Z
Wacholderheiden
Wanderland
Naturgenuss Osteifel
Nürburgring von A - Z
Backstage Tour
Eifeldorf & Co
Grand Prix-Strecke
Grüne Hölle Nordschleife
ring°arena
ring°kartbahn
ring°boulevard
ring°werk
Leute & Unternehmen
Gut für Leib & Seele A - Z
Freizeit  & Sport  A - Z
Tradition & Feste
Kostenloser Routenplaner
Archiv
Fotoservice
Kontakt
Impressum


Weltweit kennt jeder Motorsportfan den Nürburgring. Er ist nicht nur als längste permanente Rennstrecke der Welt ein Superlativ, sondern auch in seiner geschichtlichen Entwicklung bis heute. Von Beginn an konnte er an rennfreien Tagen und in den Abendstunden stets auch von Privatpersonen, Organisationen oder Autoherstellern befahren werden. So entwickelte sich der „Mythos Nürburgring“, der vom Frühling bis in den späten Herbst sowohl einheimische als auch fremde Besucher in seinen Bann lockt.

Nuerburgring Arena

Das mit über 350 Millionen Euro Steuergeldern veränderte Konzept "Nürburgring 2009" - hier die monumentale Straßenfront der "Ringarena" - sollte zusätzliche Besucher in die Region locken (Foto: Ulrich Siewers PR)


Aber der "Ring" ist nicht nur die Rennstrecke mit der legendären Nordschleife. Unter dem Projektnamen Nürburgring 2009 wurde er ab 22. November 2007 um einen gigantischen Freizeitpark erweitert. Mehr als 350 Millionen Euro aus Steuergeldern flossen in das ehrgeizige Projekt, dessen Substanz von Anfang an von vielen Kennern der Szene äußerst kritisch betrachtet wurde. Im November 2012 wurde das Insolvenzverfahren offiziell eröffnet >>> mehr


Nach monatelangem Nervenkrieg und Spekulationen um die Zukunft des insolventen Nürburgrings und ging der Zuschlag im März 2014 für 77 Millionen Euro an die Capricorn Nürburgring GmbH (CNG). Nachdem diese allerdings nicht in der Lage war, die vereinbarte Kaufsumme aufzubringen, stieg im Oktober 2014 der russische Milliardär Viktor Charitonin in das Investmentgeschäft ein. Seitdem hält seine Firma NR Holding zwei Drittel der Anteile am Nürburgring. Seine Absicht ist es, das Kerngeschäft mit frischem Geld zu stärken. Die Eifel-Rennstrecke solle nach Aussage der Firmenleitung eine Arena für den Motorsport  sowie Teststrecke für Autohersteller sein. Privatfahrern soll sie offen stehen und ein "Refugium" für die Pflege historischer Fahrzeuge sein >>> mehr 


Nürburgring Nürburg

Der Nürburg auf dem Vulkankegel über dem gleichnamigen Ort verdankt die Rennstrecke ihren weltbekannten Namen (Foto: Ulrich Siewers PR)


Die Eifel war zu Beginn des 20. Jahrhunderts extrem strukturschwach. Nach dem 1. Weltkrieg konnte die Region kaum noch funktionierende Industriebetriebe aufweisen. Die landwirtschaftlichen Erträge der kargen und steinigen Böden in den Höhenlagen reichten kaum zur Ernährung der ohnehin armen Bevölkerung aus.

Auf den schmalen, überwiegend unbefestigten Straßen und Wegen der Eifel waren Automobile damals äußerst selten anzutreffen. Im Gegensatz dazu entwickelte sich in anderen Teilen des Deutschen Reiches ein starker wirtschaftlicher Aufschwung, der die Nachfrage nach motorbetriebenen Fahrzeugen rasant ansteigen ließ. Auch der Motorsport, der durch den 1. Weltkrieg vorüber gehend zu Erliegen gekommen war, erfreute sich neuer Begeisterung.

Die Nachfrage nach immer mehr Motorsportveranstaltungen veranlassten den Allgemeinen Deutschen Automobil-Club (ADAC) und den Automobilclub von Deutschland (AvD) zur Forderung nach einer modernen Test- und Rennstrecke zur Unterstützung der deutschen Automobil- und Zweiradfabriken bei der Entwicklung neuer und immer leistungfähigerer Motorfahrzeuge. 

In der Eifel konnte sie mit einem derartigen Bauvorhaben gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: Die Wirtschaft ankurbeln und die Strukturschwäche durch die Schaffung von Arbeitsplätzen bekämpfen. Der damalige Landrat des Keises Adenau, Dr. Otto Kreuz, gilt als die treibende Kraft bei dieses Projekts. Dazu benötigte er weitere Unterstützung aus den Kreisen der Politik. Es gelang ihm, wichtige Vertreter, darunter den damaligen Oberbürgermeister von Köln und späteren Bundeskanzler Dr. Konrad Adenauer, für sein Projekt zu überzeugen.

So entstand zwischen 1925 und 1928 als  „Notstandsmaßnahme im Rahmen der produktiven Erwerbslosenfürsorge“ rund um die Nürburg der Neubau einer modernen Rennstrecke "mit Landstraßencharakter". Bis zu 2.500 Arbeiten waren damit beschäftigt, den insgesamt rund 28 km langen Parcours (einschließlich der heute nicht mehr existierenden Südschleife) mit Steigungen, Gefällen, vielen Kurven und schnellen Geraden in der stark hügeligen Eifellandschaft zwischen Adenau, der Hohen Acht und dem Dörfchen Müllenbach zu errichten.

Der feierliche Akt der Grundsteinlegung erfolgte am 27. Februar 1925.

Nürburgring Gedenkstein

Der Grundstein an der Einfahrt zum alten Fahrerlager

(Foto:Wolfgang Pehlemann, WIKIMEDIA)


Mit dem Eifelrennen für Motorräder erlebte die fertig gestellte Rennpiste am  Samstag 18. Juni 1927  ihre Premiere. Einen Tag später wurde das erste Automobil-Rennen gestartet. Sieger wurde der Remagener Rudolf Caracciola. Nach seinem Urteil über die neue "Gebirgs-, Renn- und Prüfungsstrecke" mit ihren zahlreichen  Kurven, Gefällen und Sprunghügeln gefragt, bezeichnete er sie als "bärig schwer".

Bernd RosemeyerDie 22,8 km lange Nordschliefe gehörte zu den schwierigsten Grand-Prix-Strecken der Welt. Bevor der auch gerne als "Achterbahn" bezeichnete Abschnitt mit Leitplanken versehen wurde, begrenzten lediglich Hecken die Piste. Es gab einen Spruch, der lautete: "Hecke auf, Hecke zu, Auto Schrott!"

Bernd Rosemeyer im Auto Union Typ C vor der berüchtigten Hecke (1937)
(Foto: Bundesarchiv)

Jacky Stewart Wegen ihrer Gefährlichkeit gab die schottische Grand-Prix-Legende Jackie Stewart der Nordschleife den Namen, dem sie noch immer Ehre macht: Green Hell - Grüne Hölle.

Jackie Stewart im Matra-Ford auf dem Nürburgring 1969
(Foto: Lothar Spurzem-WIKIMEDIA)


Die Rennstrecke in der Eifel gehört zu den anspruchsvollsten und schwierigsten der Welt. Seit über 80 Jahren zieht der legendäre Parcours Rennsportbegeisterte rund um den Globus in seinen Bann. Auf der berüchtigten Nordschleife, respektvoll auch „Grüne Hölle“ genannt, haben schon Legenden wie Jackie Stewart und James Hunt Motorsportgeschichte geschrieben. 73 Kurven, Steigungen bis zu 17 Prozent und Gefälle von 11 Prozent verlangen vom Fahrer neben seinem Können vor allem Hochachtung. Lagen die Rundenzeiten der Toppiloten zu Beginn der 1950-er Jahre noch im Schnitt bei 130 km/h erreichten sie 25 Jahre später bereits 190 km/h. Seit Niki Laudas Unfall im Jahr 1976 finden auf diesem Teil der Strecke keine Grand Prix-Rennen mehr statt. Für die Königsklasse im Rennsport, die Formel 1, war sie zu gefährlich geworden. Trotzdem hat der Nürburgring bis heute nichts von seiner Anziehungskraft verloren.


Nürburgring

Für eine größere Darstellung bitte auf die Abbildung klicken

Es folgten schwierige Jahre für den Motorsport in der Eifel. Dank des Engagements der Landesregierung von Rheinland-Pfalz und des ADAC wurde schließlich eine moderne, völlig neue Grand-Prix-Strecke geplant und gebaut. Mit der feierlichen Eröffnung 1984 wurde die Zukunft des gesamten Nürburgrings für die Zukunft gesichert


Von Anfang an durfte die Rennstrecke auch abends oder an rennfreien Wochenenden gegen Gebühr von Jedermann mit einem Straßenfahrzeug befahren werden.Heute sind die so genannten "Touristenfahrten" auf der legendären Nordschleife nicht nur eine gute Einnahmequelle für die Betreiber, sondern auch für die gesamte Region rund um den Nürburgring.

Nürburgring CorvetteAuch private Unternehmen nutzen den Nürburgring für Testfahrten und Promotion.

Kundenfahrt im Sportwagen vom Typ Corvette
(Foto: Ulrich Siewers PR)


Für alle Fragen steht das Team des Nürburgrings gerne zur Verfügung:

Nürburgring Betriebsgesellschaft mbH
Nürburgring Boulevard 1
53520 Nürburg

Info- & Ticket-Hotline: 0800 20 83 200

E-Mail: info(at)nuerburgring.de