Aktuell
Editorial
Die Region
Stadt & Land von A - Z
Andernach
Acht
Arft
Baar
Bad Bertrich
Bad Breisig
Bassenheim
Bell
Bermel
Boos
Brohl-Lützing
Burgbrohl
Cochem
Dedenbach
Eich & Kell
Ettringen
Glees
Gönnersdorf
Hatzenport
Herresbach
Hohenleimbach
Kaisersesch
Kempenich
Kirchwald
Kobern-Gondorf
Königsfeld
Kottenheim
Kruft
Langenfeld/Eifel
Langscheid
Lehmen-Moselsürsch
Löf-Kattenes
Lonnig
Mayen
Mendig
Mertloch
Monreal
Moselkern
Müden
Mülheim-Kärlich
Münstermaifeld
Naunheim
Nickenich
Niederdürenbach
Niederzissen
Oberdürenbach
Oberzissen
Ochtendung
Plaidt
Polch
Pommern
Rieden
Saffig
Sankt Johann
Schalkenbach & Vinxt
Siebenbach
Spessart
Thür
Treis-Karden
Uersfeld
Urmitz/Rhein
Virneburg
Volkesfeld
Waldorf
Wassenach
Wehr
Weibern
Weißenthurm
Winningen
"Zissener Ländchen"
erlebenswert von A - Z
Vulkanisches Erbe von A - Z
Wacholderheiden
Wanderland
Naturgenuss Osteifel
Nürburgring von A - Z
Leute & Unternehmen
Gut für Leib & Seele A - Z
Freizeit  & Sport  A - Z
Tradition & Feste
Kostenloser Routenplaner
Archiv
Fotoservice
Kontakt
Impressum



Die Urmitzer Brücke über den Rhein (Foto: Ulrich Siewers PR

Urmitz liegt ein wenig abseits des Durchgangverkehrs unmittelbar am linken Rheinufer zwischen Andernach und Koblenz. Parallel zum Rhein verläuft die alte Hauptraße, heute eine beschauliche Fußgängerzone. Wären da nicht die parkenden Autos der Anwohner, fühlte man sich in frühere Jahrzehnte zurück versetzt. Hier kennt man sich, hier hat man Zeit für ein Schwätzchen unter Nachbarn. Dabei zählt der Rheinort heute rund 3.500 Einwohner, die meist in hübschen, modernen Eigenheimen westlich des alten Ortskerns leben.


Urmitz St. Georg Urkundlich wurde das fränkische Königsgut Auromoncium 754 erstmals erwähnt. Es gelangte durch eine Schenkung Kaiser Heinrichs II. 1022 in den Besitz des Bamberger Domstifts. Vom 14. Jahrhundert bis zum Ende des 18. Jahrhunderts gehörte Urmitz zum Amt Bergpflege, eine bis zur Eroberung der Rheinlande Ende 1794 durch die Truppen Napoléons bestehende Verwaltungseinheit im Kurfürstentum Trier. Nach dem Ende der napoleonischen Herrschaft fiel der Rheinort 1815 an die preußische Rheinprovinz.

Erlebenswert: Die Urmitzer St. Georgskirche aus dem frühen 18. Jh. liegt direkt am Rhein
(Foto: Ulrich Siewers PR)

Die Pfarrei des Ortes ist seit 1204 urkundlich belegt. Die heutige St. Georgskirche stammt aus dem Jahr 1722, das Pfarrhaus aus dem Jahr 1810.


Der restaurierte Aalschokker "St. Georg" an der Uferpromenade erinnert an die Bedeutung des Ortes für die Rheinschiffer und den Fischfang: Bis in die 1950-er Jahr wurden pro Nacht bis zu 60 Zentner Fisch gefangen, darunter große Lachse
(Foto: Ulrich Siewers PR)

Einen weiteren schriftlichen Hinweis finden wir in Pierer’s Univeral-Lexikon von 1864:

Urmitz
: Dorf im Kreise u. Regierungsbezirk Coblenz der preußischen Rheinprovinz, links am Rhein, Kahnstation der Dampfboote, Lachsfang, Eisenwert (?), Weinbau;
600 Ew.



Caesars Rheinbrücke nach einem Gemälde von John Soane (1814)

Um 1900 wurden bei Ausschachtungen am Urmitzer Ufer Pfahlreste einer vermutlich römischen Brücke gefunden gefunden. Schnell waren sich die Gelehrten weitgehend einig, dass es sich dabei um Überreste jenes Rheinübergangs der Truppen Julius Caesars im Jahr 53 v. Chr. handelte, den dieser in seinem Werk „De Bello Gallico“ ausdrücklich erwähnt hat. Auch fanden sich unweit dieser Stelle die übereinander gelagerten Grundrisse zweier römischer Kastelle („Drusus-Kastell“), was die Vermutungen bezüglich der Brücke ergänzte.


Bei archäologischen Ausgrabungen in der Nähe der Kapelle „Am guten Mann“ zwischen Weißenthurm und Urmitz wurde in den letzten Jahren ein römisches Töpferzentrum freigelegt. Ab dem frühen 2. Jahrhundert nach Christus wurde an diesem Ort rauwandiges, feuerfestes Geschirr angefertigt, die sogenannte „Urmitzer Ware“. Den Rohstoff lieferten die heute noch genutzten Tonvorkommen bei Kärlich.


Ein weiterer sensationeller Fund belegt die frühe Besiedlung gelang mehr zufällig beim Bimsabbau. Die Archöologen sind sich nach den umfangreichen Auswertungen sicher: Urmitz war in der Zeit der sogenannten Michelsberger Kultur (4.300 - 3500 v. Chr.) einer der größten Siedlungsplätze am Rhein. Er war von einem hufeisenförmigen Erdwerk (Wall-Graben-System und einer beeindruckenden Palisade) umgeben und lag unmittelbar am Rheinufer. Archäologen gehen davon aus, dass die Siedlung über mehrere Jahrhunderte Bestand hatte.

Ausführliche Informationen zu den Ausgrabungen in Urmitz finden Sie >>> hier


Eine Tafel an der Kreuzung Hauptstraße – Kaltenengerser Straße und Im Hofacker nennt dem Besucher die zwei ureigenen Urmitzer Themen: Bimbsabbau und Weinbau. Denn auch wenn's lange her ist: Urmitz war im Mittelalter ein Weindorf. Angebaut wurde überwiegend die Rebsorte Kleinberger (Elbling), aus der Weißwein gekeltert wurde. Über die Qualität der Weine ist wenig bekannt, aber so schlecht können sie nicht gewesen sein. Immerhin kaufte die Abtei Rommerskirchen nachweislich im Jahre 1775 Urmitzer Weißwein. Die Klimaanomalien des 19. Jahrhunderts sorgten schließlich für ein Ende des Weinbaus. Das muss die „Örmsche“ damals hart getroffen haben.


Die Bimssteinindustrie sorgte über Jahrzehnte für Arbeit und Brot
(Gemälde im Heimatmuseum Urmitz)

Man behauptet zwar, dass Not erfinderisch macht, aber die Möglichkeiten, den Bimssand bautechnisch nutzbar zu machen, kannten bereits die Römer. Sie verarbeiteten ihn unter Zugabe von Kalk und Wasser bereits vor 2.000 Jahren zu wärmedämmenden Bodenbelägen. Auch im Mittelalter hat man Fachwerkgefache mit Steinen aus Bimssand und Lehm ausgemauert. Erst in der Mitte des 19. Jahrhunderts gelang es erneut, aus Bims in Verbindung mit Wasser und Kalk Bausteine herzustellen. Bereits 1854 wurden die ersten „Rheinischen Schwemmsteine“, wie man sie wegen ihrer Leichtigkeit und Schwimmfähigkeit nannte, in Urmitz industriell herzustellen. Für das Ausgangsmaterial, den Bimssand, hatte der Ausbruch des Laacher-See-Vulkans vor 12.900 Jahren reichlich gesorgt. Der Transport über den nahen Rhein eröffnete den Urmitzer Schwemmstein-Produzenten den Zugang zu den Märkten rheinauf- und rheinabwärts. Mit dem Bau der Eisenbahnverbindung Köln-Koblenz verstärkte sich der Handel mit dem neuen Baustoff. In der Blütezeit der Bimssteinproduktion gab es allein in Urmitz über 50 Bimssteinfabriken


Wie Bimsbausteine hergestellt wurden erlebt der Besucher anschaulich im Heimatmuseum (Foto: Ulrich Siewers PR)

Heute gibt es nur noch wenige Relikte aus dieser Zeit. Der Urmitzer Bims ist längst ausgebeutet. Wer mehr über die Herstellung der Bimssteine erfahren möchte, findet die Antworten im Keller des Urmitzer Heimatmuseums, das z. Zt. einzig über eine erlebenswerte Sammlung zu diesem Thema verfügt.

Mehr über die spannende Geschichte des Bimsabbaus an Rhein und Nette erfahren Sie >>> hier

Was die Weinbautradition angeht, gibt es  wieder ambitionierte Urmitzer, die versuchen, sie wiederzubeleben.



Eine Gedenktafel am Ufer erinnert an die furchtbaren Geschehnisse von 1945
(Foto: Ulrich Siewers PR)

Jeder Eisenbahnfreund kennt die Urmitzer Eisenbahnbrücke am Südrand des Rheinortes. Sie wurde zwischen 1916 und 1918 unter dem Namen „Kronprinz-Wilhelm-Brücke“ oder kurz „Kronprinzenbrücke“ aus militärstrategischen Gründen errichtet. Sie erlaubt einen zweigleisigen Schienenverkehr über den Rhein zwischen Engers und Urmitz. Sie wird auch von Fußgängern und Radfahrern zur Querung des Rheinstroms genutzt.

Die 430m lange Stahlkonstruktion (Fachwerkbogenbrücke) wurde im März 1945 auf dem Rückzug vor dem amerikanischen Vormarsch von der deutschen Wehrmacht gesprengt. In den Jahren 1953−1954 wurde die Brücke als Fachwerkbrücke in Kastenform wiederhergestellt und zählt nach wie vor zu den wichtigsten Brücken im Netz der Deutschen Bahn.


Urmitz RheinVerbandsgemeinde Weißenthurm
Teilbereich 3.2
Kärlicher Str. 4
56575 Weißenthurm
fon +49 (0) 26 37  91 34 12 /-14
fax +49 (0) 26 37  91 31 00 od. 91 31 50
E-Mail: touristik@vgwthurm.de

Öffnungszeiten
montags bis freitags: 07.15 bis 12.00 h
zusätzlich donnerstags: 14.00 bis 18.00 h


Urmitz liegt direkt am gut ausgebauten Rhein-Radweg Köln-Koblenz
Vom Flaggenmast des Schiffervereins sind es nur wenige Meter zur Hauptstraße mit ihren Einkehr-möglichkeiten und dem erlebenswerten Heimatmuseum
(Foto: Ulrich Siewers PR)