Aktuell
Editorial
Die Region
Stadt & Land von A - Z
Andernach
Acht
Arft
Baar
Bad Bertrich
Bad Breisig
Bassenheim
Bell
Bermel
Boos
Brohl-Lützing
Burgbrohl
Cochem
Dedenbach
Eich & Kell
Ettringen
Glees
Gönnersdorf
Hatzenport
Herresbach
Hohenleimbach
Kaisersesch
Kempenich
Kirchwald
Kobern-Gondorf
Königsfeld
Kottenheim
Kruft
Langenfeld/Eifel
Langscheid
Lehmen-Moselsürsch
Löf-Kattenes
Lonnig
Mayen
Mendig
Mertloch
Monreal
Moselkern
Müden
Mülheim-Kärlich
Münstermaifeld
Naunheim
Nickenich
Niederdürenbach
Niederzissen
Oberdürenbach
Oberzissen
Ochtendung
Plaidt
Polch
Pommern
Rieden
Saffig
Sankt Johann
Schalkenbach & Vinxt
Siebenbach
Spessart
Thür
Treis-Karden
Uersfeld
Urmitz/Rhein
Virneburg
Volkesfeld
Waldorf
Wassenach
Wehr
Weibern
Weißenthurm
Winningen
"Zissener Ländchen"
erlebenswert von A - Z
Vulkanisches Erbe von A - Z
Wacholderheiden
Wanderland
Naturgenuss Osteifel
Nürburgring von A - Z
Leute & Unternehmen
Gut für Leib & Seele A - Z
Freizeit  & Sport  A - Z
Tradition & Feste
Kostenloser Routenplaner
Archiv
Fotoservice
Kontakt
Impressum


Rieden / Eifel

Das moderne Rieden inmitten eines alten Vulkankraters, rechts im Bild sind noch Spuren des früheren Tuffabbaus zu erkennen (Foto: Ulrich Siewers PR)

Das Eifelörtchen Rieden liegt, ein wenig versteckt, in einem Talkessel nur wenige Kilometer nordöstlich der Stadt Mayen. Seinen Namen verdankt es vermutlich fränkischen Siedlern, die zur Zeit der Karolingerherrschaft (im 8. Jahrhundert) das Tal am Rehbach urbar machten, um dort Landwirtschaft zu betreiben. In den ältesten Dokumenten wird der Ort als „Ridenas“ verzeichnet. Die Bezeichnung ist verwandt mit dem althochdeutschen „ruit, ruiten“, was so viel wie „urbar machen“ oder „urbar gemachtes Stück Land“ bedeutet. Entscheidend für die Siedlungstätigkeit war sicherlich die Tatsache, dass der Platz mit zahlreichen Quellen gesegnet war und die Talhänge aus fruchtbarem Vulkanboden bestanden. Was die Riedener nicht wissen konnten war, dass sie sich mitten in einem Vulkankessel niedergelassen hatten.

Rieden Kirchvorplatz

Vulkangestein bestimmt das Straßenbild im alten Ortskern - hier der Vorplatz der Pfarrkirche St.Hubertus (Foto: Ulrich Siewers PR)

Erst viel später erkannten sie den eigentlichen Wert ihres Ortes. Der insbesondere südöstlich des Ortes vorkommende Riedener Tuff machte ihn zum „Steinmetzdorf“. Dieses grünlich schimmernde Vulkangestein wurde insbesondere zu Beginn des 20. Jahrhunderts als Massivbaustein verwendet. Daraus machten die Steinmetze Treppen-, Boden- und Wandplatten, Fensterbänke, und Grabmale. Als Nutzgestein ist Riedener Tuff gut verwitterungsbeständig. Auch in der Steinbildhauerei war er sehr beliebt.Die Marienkapelle in Rieden und zahlreiche weitere Gebäude im alten Ortskern wurden aus diesem Gestein errichtet. Eine weitere Verwendung erfuhr er aufgrund seiner Feuerfestigkeit und Wärmespeicherfähigkeit auch als Backofenstein.´

Mit der Verbreitung des künstlich hergestellten und wesentlich billigeren Bimsbausteins bzw. des Kalksandsteins nahm die Nachfrage nach dem vulkanischen Naturgestein aus der Osteifel immer mehr ab. Die Riedener Steinbrüche sind mittlerweile längst geschlossen. Was blieb, sind steinerne Zeugnisse im Ortsbereich und in der Umgebung von Rieden.

Einen interessanten Aufsatz über den Tuff aus der Osteifel und seinen Abbau finden Sie >>> hier


Rieden / Sauerbrunnen

Der "Sauerbrunnen" in Rieden (Foto: Ulrich Siewers PR)

Dass die Ortsgemeine Rieden über ein außergewöhnlich großes Grundwasservorkommen verfügt, verdankt sie ihrer vulkanischen Vergangenheit. Das Tuffgestein im Untergrund wirkt wie ein Schwamm und speichert das Regenwasser. Die vorhandene Menge reicht aus, um den Ort sowie die umliegenden Städte und Gemeinden sicher mit ausgezeichnetem Trinkwasser zu versorgen. Sichtbare Zeichen des hohen Grundwasservorkommens sind einige kleine offene Quellen in den Hanglagen rund um den Talkessel sowie der Sauerbrunnen im westlichen Ortsbereich. Dessen stark eisenhaltiges Wasser in Trinkwasserqualität tritt durch den Sohledruck ohne Hilfsmittel in einer befestigten Brunnenanlage aus der Erde und ist ohne Auflagen genießbar >>> mehr


Das Laien-Schauspiel hat in Rieden eine lange Tradition. Seit 1923 wird dank der Initiative verschiedener Vereine die Leidensgeschichte Jesu in Rieden aufgeführt und sowie weitere Theaterstücke zu Ostern und in der Adventzeit dargeboten >>> mehr


Den staatlich anerkannten Luftkurort Riedener Mühlen im Tal der Nette teilen sich gleich drei Gemeinden: Rieden, Kirchwald und Volkesfeld. Der große Wanderparkplatz am Ufer der Nette ist ein idealer Ausgangspunkt für erlebnisreiche Wandertouren oder für einen Besuch der Heilquelle „Volkesfelder Buhr“.Unter Motorradfreunden gilt die örtliche Gastronomie seit vielen Jahren als „Geheimtipp“.


Waldsee Rieden

Naherholungsgebiet am Riedener Waldsee (Foto: Ulrich Siewers PR)

Umgeben von Wälder und Wiesen zwischen den Riedener Mühlen und dem Ort Rieden erststeckt sich das Erholungsgebiet „Riedener Waldsee“. Der Stausee mit einer Wasserfläche von etwa vier Hektar wird aus dem Rehbach gespeist. Weil die Quelle am Pfarrhaus entspringt, wird der Waldsee scherzhaft auch als "größtes Weihwasserbecken" bezeichnet.

Wegen seiner amtlich bescheinigten "Exzellenten Wasserqualität" wurde dem See das Siegel "Europäisches Badegewässer" verliehen. Das Wasser ist fast so rein wie Trinkwasser >>>mehr


Verbandsgemeinde Mendig
  Marktplatz 3
  D 56743 Mendig
  fon +49 (0) 26 52 98 00 14
  
  Mehr Infos gibt es >>> hier

Eine eigene Website mit vielen Bildern und einer nützlichen Wanderkarte bietet die
 
 Ferienregion "Oberes Nettetal"
> mehr