Aktuell
Editorial
Die Region
Stadt & Land von A - Z
erlebenswert von A - Z
Abtei Maria Laach
Alte Wegekreuze
Bimsmuseum
Brohltalbahn
Burg Eltz
Burg Namedy
Burg Pyrmont
Burg Rheineck
Burgruine Olbrück
Burgruine Wernerseck
Eifelmuseum Mayen
Fossil Studio Kottenheim
Grube Bendisberg
Gut Nettehammer
Hl.-Kreuz-Kapelle Mertloch
Heimatmuseum Bermel
Hoche-Grab Weißenthurm
Hochkreuz bei Thür
Hohe Acht
Katteneser Mühlental
Kloster Springiersbach
LAPIDEA Mayen
LAVADOME Mendig
Maria Martental
Moselschiefer-Straße
Mühlen am Nothbach
Mühlen im Schrumpftal
Museum Münstermaifeld
Naturdenkmal Baumallee
Nürburg
Pellenzmuseum Nickenich
Propstei Buchholz
Reichsburg Cochem
Rodder Maar
Römerwarte Katzenberg
Röm. Grab in Nickenich
Schieferbergwerk Mayen
Schloss Brohleck
Schloss Bürresheim
Schwanenkirche Roes
Schweppenburg
Stadtmuseum Andernach
Stiftsbezirk Karden
Stiftskirche Münstermaifeld
Urmitzer Heimatmuseum
Wallfahrtsort Fraukirch
Wallfahrtskirche St. Jost
Tempelanlage Martberg
Erlebniswelt "Grubenfeld" Mayen
Vulkanisches Erbe von A - Z
Wacholderheiden
Wanderland
Naturgenuss Osteifel
Nürburgring von A - Z
Leute & Unternehmen
Gut für Leib & Seele A - Z
Freizeit  & Sport  A - Z
Tradition & Feste
Kostenloser Routenplaner
Archiv
Fotoservice
Kontakt
Impressum


St. Jost Langenfeld Eifel

Ziel alljährlicher Wallfahrten - St. Jost-Kapelle im Nitztal
(Foto: Ulrich Siewers PR)

Viele Wege führen nicht nur nach Rom, sondern auch nach Sankt Jost. In der stillen Abgeschiedenheit der Hohen Eifel, die nur an Schönwetterwochen vom Motorenlärm des nahen Nürburgrings gestört wird, schmiegt sich das kleine, schiefergedeckte Wallfahrtskirchlein mit dem filigranen Spitztürmchen ans Ostufer des Nitzbachs. Es ist dem Heiligen Jodokus geweiht.


Der Legende nach war Jodok (kelt. = Krieger) ein bretonischer Prinz. Um 640 verzichtete er auf die Thronfolge. Er wurde statt dessen Priester und gründete eine Einsiedelei in Montreuil bei Boulogne, aus der später die Benediktinerabtei Saint-Josse-sûr-Mèr entstand. Während einer Pilgerreise nach Rom begegnete er Jakob (dem Älteren, vgl. „Jakobsweg“). Seitdem gilt Jodokus (lat.), auch Jost oder Jobst genannt, als Schutzheiliger der Pilger, Schiffer und Bäcker, der Blinden, der Siechenhäuser und der Haustiere. Die Gläubigen bitten in seinem Namen um eine gute Ernte, für Schutz gegen Gewitter, Schadenfeuer, Getreidebrand, Fieber, Pest und andere Krankheiten, insbesondere gegen Halsleiden. Seine Verehrung ist seit dem 9. Jahrhundert in Deutschland weit verbreitet. Auch in der Eifel, so beispielsweise im Bereich der Klöster Prüm und St. Maximin zu Trier, wurde um seinen Beistand gebetet.

Im Jahr 1436 wird die Kapelle St. Jost erstmalig in einer Grenzbeschreibung erwähnt. Offiziell entstand sie allerdings erst 1464, erbaut von Graf Philipp von Virneburg. Das Wappen im Gewölbeschlussstein des Chorraumes liefert den historischen Hinweis. Dieser älteste Teil der Kapelle im Stil der Gotik weist noch Teile des alten Freskenschmucks auf. Der prächtige Barockaltar wurde 1655 geweiht.

Auch um die Entstehung der Kapelle ranken sich Legenden. Eigentlich sollte sie am Fuß des Burgbergs in Virneburg errichtet werden. Während eines plötzlich einsetzenden Unwetters riss das Hochwasser der Nitz das gesamte Baumaterial mit sich. Zwei Kilometer talabwärts wurde es wieder gefunden. Der Graf glaubte an ein Zeichen des Himmels und ließ an der Stelle, wo das Bauholz angespült worden war, die Kapelle errichten.


Von seiner Reise nach Frankreich brachte einer der Grafen von Virneburg im 14. Jahrhundert Reliquien des Heiligen aus St. Josse mit und stellte sie in der Kapelle aus. Schon bald wurde sie das Ziel frommer Pilger. Bereits im 16. Jahrhundert musste das mittlerweile viel zu klein gewordene Gotteshaus erweitert werden. Nachdem am 14. Oktober 1702 der damalige Papst Clemens XI. in Rom einen Pilgerablass beim Besuch der Reliquien des Hl. Jodokus gewährte, setzte im stillen Nitztal schon kurze Zeit später ein geschäftiges Treiben rund um den Ablasshandel ein.

Pilger RastDie allgemeine sittliche Verwahrlosung der Bevölkerung als Folge des Dreißigjährigen Krieges und der französischen Raub- und Reunionskriege veränderte auch das Pilgerwesen im Bistum Trier. Reue und fromme Demut wurden häufig ersetzt durch Neugier, Abenteuerlust und Völlerei. Es soll auch zu unzüchtigem Verhalten während der Pilgerfahrten gekommen sein.


Rastende Pilger

Lucas van Leyden (16. Jh.)

Im 18. Jahrhundert durften auf Anordnung der Behörden aus diesen Gründen keine Gottesdienste mehr in St. Jost abgehalten werden. Auch die Wallfahrten mussten eingestellt werden. Die Reliquien wurden von St. Jost in die Pfarrkirche zu Langenfeld überführt, wo sie seitdem aufbewahrt werden.

Postkarte St. Jost 1908

Postkarte von Langenfeld-St. Jost um 1908 (Sammlung Hans Schmitz)

Als Folge der französischen Revolution – Besetzung des Rheinlandes und Säkularisation – geriet St. Jost schon bald völlig in Vergessenheit. Die Kapelle diente während vieler Jahre lediglich als Scheune und Viehstall.

Erst im 19. Jahrhundert wurden wieder Gottesdienste abgehalten. Die Wallfahrten nach St. Jost werden seitdem alljährlich an den zwei letzten Wochenenden im September und den zwei ersten Wochenenden im Oktober durchgeführt und finden in letzter Zeit, auch bei der Jugend, zunehmend Zuspruch. 2010 haben sich über 4 000 Pilger aus rund 50 Gemeinden der Eifel, vom Rhein, von der Mosel und der Ahr zur Teilnahme angemeldet.


Wir betreten das Gotteshaus durch die noch immer unverschlossene(!) kleine Pforte. Kühle umgibt uns und zunächst müssen sich unsere Augen an die Dunkelheit im Innern gewöhnen.

Kaum an die dunkle Umgebung angepasst, fasziniert der Anblick des farbenprächtigen Hochaltars im sonst eher schmucklosen Chorraum. Aus heimischem Tuff schuf ein unbekannter Meister der Mayener Schule im 17. Jahrhundert ein Kunstwerk, das eine ungeheure Lebensfreude und Hoffnung ausstrahlt. Es lohnt sich, die Fülle der Details genau zu betrachten, um die Gesamtwirkung der bildhaften Darstellungen zu verstehen. In unserer heutigen Kommunikationsgesellschaft begreifen nur noch wenige die Intensität dieser Botschaften, die unsere einfach denkenden, unaufgeklärten Vorfahren zu verinnerlichen wussten.

Altar St. Jost Langenfeld Eifel

Gesamtansicht des Hochaltars und Wandfresken aus dem 15. Jhdt.
(Foto: Ulrich Siewers PR)

Altardetail St. JostÜber dem Altartisch erkennen wir die Szene der Verkündigung. Der Engel überbringt der jungen Maria die Botschaft ihrer baldigen Schwangerschaft. Maria kniet dabei vor einem Lesepult, vor ihr die aufgeschlagene Bibel. Der Engel reicht ihr das Symbol der Reinheit in Form eines dreiblütigen Lilienstängels. Es spielt dabei keine Rolle, ob Maria des Lesens kundig war. Die Bildersprache will vermitteln, dass das Ereignis durch das Bibelwort vorgeschrieben und somit unabwendbar war. Das Symbol der (dreifachen) Reinheit schließt dabei jegliche Sünde aus, also auch die Folgen jeglicher sexueller Befriedigung.

Verkündigung und Geburt Christi
(Foto: Ulrich Siewers PR)

Altarszene St. JostIm Zentrum darüber steht die nächtliche Geburt Christi im Stall von Bethlehem. Umgeben von Schafhirten, sehen wir die Heilige Familie rund um die Krippe im offenen Stall, flankiert von Ochs und Esel. Im Hintergrund ruhen Schafe auf der Weide und über dem Stall schweben zwei Engel mit der geschriebenen Botschaft GLORIA IN EXCELSIS DEI – Ehre sei Gott in der Höhe. Auffallend in der Darstellung sind die vielen Details.

Detailaufnahme der Hauptszene
(Foto: Ulrich Siewers PR)

Die Hirten tragen die typische Pilgertasche aus Leder und die sogenannte Hippe, den in der Eifel heute noch verbreiteten Hütestock mit der eisernen kleinen Schaufel an der Spitze. Sie wird von den Schäfern zum Reinigen der Schafsklauen verwendet. Als Geschenk haben die Männer einen Korb Äpfel mitgebracht, möglicherweise auch die Wachskerze, mit der Josef ein wenig Licht und Wärme über dem unbekleideten Kind im Stroh verbreitet. Der kniende Hirte links im Vordergrund hat als Geste der Verehrung und Demut seinen Hut zu Füßen des Kindes abgelegt. Es sind einfache Menschen der ländlichen Umgebung, die als erste den Gottessohn erblicken dürfen. Ihre bescheidenen Opfergaben sind hoch willkommen und werden dankbar angenommen. Die Geburtsszene wird flankiert von zwei Heiligen, dem Hirtenheiligen Leonhard (mit der Kette) links und dem Pilger Jakobus rechts, erkennbar am Pilgerstab und dem mit Muscheln verzierten Pilgerhut.

Über der Geburtsszene findet die Anbetung der Drei Könige statt. Ihre Geschenke sind prunkvoll. Josef hält sich im Hintergrund, zusammen mit den königlichen Dienern. Ochs und Esel werden verdrängt. Ein gesatteltes Pferd ist zu sehen, darüber der Stern von Bethlehem. 

Statt des einfachen Stalles bildet ein prunkvoller Torbogen den Hintergrund, der zu einer Burg gehört. Und doch gleicht das Bild der vorigen Szene. Der König vorn links kniet in der gleichen Demutshaltung wie der beschriebene Hirte. Seine Krone liegt zu Füßen des Kindes, das auf dem Schoß seiner Mutter Maria sitzt. Diesmal sind es zwei heilige Frauen, die die Szene flankieren. Links die Hl. Katharina mit dem Rad, rechts die Hl. Barbara mit der Hostie. Ganz oben auf dem Altar, über der Anbetungsdarstellung, reitet St. Georg auf einem Schimmel und triumphiert über den Drachen, dem Sinnbild allen Übels.

Altarszene St. Jost

Anbetung der Hl. Drei Könige (Foto: Ulrich Siewers PR)

Die einzelnen Szenen sind umgeben von stilisierten Marmorsäulen, die von üppigen Weinreben umrankt werden. Die Halbkuppeln der Figurnischen bilden Jakobsmuscheln, das Symbol für Pilgertum und Wallfahrten. Rotwangige Engelsköpfe und die Verwendung von reichlich Blattgold verleihen dem Gesamtwerk barocken Glanz und Ausstrahlung.


Sankt Jost Pilger

Die Wallfahrer haben oft stundenlange Fußmärsche hinter sich,
wenn sie in St. Jost ankommen
(Foto: Ulrich Siewers PR)

Die frommen Pilger betrachteten den Altar nie als ein bloßes Kunstwerk. Sie erkannten vielmehr die Botschaften in den Darstellungen und wussten die zusammenhängenden Bedeutungen der Symbole zu interpretieren.

Das Kind Christus, umgeben von Heiligen, die bis auf  den hl. Jakobus zu den wichtigsten Nothelfern zählen, ließ sie in ihrer seelischen und wirtschaftlichen Not hoffen und neuen Mut schöpfen. Die Aussicht auf gute Ernten, Gesundheit von Mensch und Vieh und der tiefe Glauben, dass das Leben im Jenseits durch ihr religiöses Verhalten garantiert werde, ließ die Wallfahrt nach St. Jost zu einem Zentralereignis in ihrem Leben werden. Dass sie dafür Opfer zu erbringen hatten, war für sie trotz aller persönlichen Not ganz selbstverständlich.

Sankt Jost Jodokusfigur

St. Jodokus, dargestellt als einfacher Ordensmann und Votivtafeln, die gläubige Pilger als Dank für die erfahrene Hilfe aufgestellt haben (Foto: Ulrich Siewers PR)

Der eigentliche Patron des Kirchleins, der Hl. Jodokus, darf natürlich auch nicht fehlen. Er begegnet dem Betrachter in Form einer schlichten Holzfigur, umgeben von einigen wenigen Votivtafeln an der Wand. Diese Bescheidenheit hat einen wichtigen Grund. Nichts soll heute an den ausufernden Jodokuskult von früher erinnern, der mit Frömmigkeit nichts mehr zu tun hatte.

Wenn heute im Herbst gläubige Menschen zur Wallfahrt nach St. Jost aufbrechen, kommen sie im Vertrauen auf den Heiligen Jodokus, dass er sich ihrer Anliegen  und Sorgen annehmen möchte. „Mehr als zu allen Zeiten brauchen die Menschen Halt, um nicht irritiert durch die Welt zu laufen“, meint der Trierer Weihbischof Jörg Michael Peters anläßlich eines Besuchs in St. Jost. Jodokus sei gerade in der heutigen Zeit ein Vorbild für die Menschen.


Verbandsgemeindeverwaltung Vordereifel
Touristik-Büro
Kelberger Str. 26
D 56727 Mayen

fon +49 (0) 26 51 80 09 59
fax +49 (0) 26 51 80 09 20
e-mail tourismus@vordereifel.de


Öffnungszeiten
montags- donnerstags 08.00 – 16.00 h 
freitags 08.00 – 13.00 h

Mehr Informationen gibt es >>> hier



Rhein-Mosel-Eifel-Touristik
(REMET)
Tourismuszweckverband des
Landkreises Mayen-Koblenz
Bahnhofstr. 9
D 56068 Koblenz

fon  +49 (0) 261 10 84 19
fax  +49 (0) 261  30 02 797
e-mail: info@remet.de


Ausführliche Informationen über das Wandern auf dem "Jodokus-Weg"
finden Sie >>> hier  und >>> hier

Eine mit vielen Bildern illustrierte Wegebeschreibung im Pdf-Format (8,71 MB) als Download gibt es >>> hier